Bus Wandern (6)

Mit Bus und Bahn zum Wanderweg

10 gut erreichbare Wanderungen in der Destination Bodensee-Vorarlberg

Die Destination Bodensee-Vorarlberg bietet Wanderbegeisterten eine große Vielfalt an Touren – von gemütlichen Spaziergängen durch schattige Wälder bis zu aussichtsreichen Wegen in alpiner Höhe. Besonders praktisch: Viele Routen lassen sich unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. So starten Sie ganz ohne Auto in Ihr persönliches Naturerlebnis. Mit der Gästekarte für Entdecker:innen können Sie Bus & Bahn in ganz Vorarlberg bis inklusive den Grenzbahnhöfen nutzen. 

1. Alpwandern in Dornbirn: Ebnit - Hohe Kugel

Diese Tour führt vom Ebnit auf die Hohe Kugel, einen der schönsten Aussichtsgipfel im Rheintal. Der abwechslungsreiche Anstieg verläuft durch schattige Wälder und über weitläufige Alpwiesen. Oben angekommen, eröffnet sich ein imposantes 360-Grad-Panorama über das Vorarlberger Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Alpen. Wer unterwegs einkehren möchte, kann in einer der bewirtschafteten Alpen Rast machen und regionale Spezialitäten genießen.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Dornbirn, dann mit der Buslinie 177 bis zur Haltestelle Heumöser.

2. Gemütliche Wanderung durch die schattigen Wälder in Rankweil

Diese Wanderung verläuft durch die ruhigen Wälder rund um Rankweil und eignet sich ideal für heiße Tage. Auf weichen Waldwegen führt der Weg durch dichten Mischwald, in dem sich immer wieder Lichtungen öffnen. Bänke entlang des Weges laden zu kleinen Pausen ein. Die Strecke ist auch für Familien und weniger geübte Wanderer und Wanderinnen gut geeignet. Wer mag, kann den Spaziergang mit einem Besuch beim Bio-Bauernhof Sunnahof in Tufers und der Basilika Rankweil verbinden.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Rankweil, von dort ca. 300 m zu Fuß über die Bahnhofstraße bis zum Marktplatz.

3. Rundwanderung zur Ruine Alt-Ems

Diese Rundwanderung in Hohenems ist ein echtes Highlight für alle, die Geschichte und Natur verbinden möchten. Der Weg führt vom Schlossplatz über schmale Pfade hinauf zur imposanten Burgruine Alt-Ems, die einst zu den größten Festungsanlagen Mitteleuropas zählte. Von den Mauern der Ruine eröffnet sich ein weitläufiger Blick über das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge. Der Rückweg schlängelt sich durch stille Wälder und bietet immer wieder schöne Aussichten auf die Stadt Hohenems.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Hohenems, von dort ca. 15 Minuten Gehzeit oder mit den Buslinien 170, 175, 180, 185, 321 bis zur Haltestelle Schlossplatz.

4. Alpwandern rund um den Falben in Laterns

Ausgehend von der Talstation des Sessellifts in Kühboden führt diese Rundwanderung durch eine abwechslungsreiche Alplandschaft im Laternsertals. Die Route verläuft über bewaldete Pfade, gut ausgebaute Alpstraßen und durch Seitentäler mit traditionellen Alpgebäuden und geschützten Feuchtwiesen.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Rankweil, dann mit der Buslinie 495 bis zur Haltestelle Innerlaterns Schilift.

5. Waldrand Runde in Schlins

Diese leichte Rundwanderung führt entlang des Waldrandes oberhalb von Schlins. Auf gut befestigten Wegen führt der Weg durch ruhige Natur mit schönem Blick auf Röns und die Umgebung. Der Weg ist ideal für kurze Auszeiten, entspannte Nachmittage oder Familien mit Kindern. Unterwegs laden Bänke zum Verweilen ein, und der Blick reicht bei klarer Sicht bis in die Schweizer Berge.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Schlins-Beschling, dann mit der Buslinie 550 bis zur Haltestelle Rönsberg.

6. Nobelkammwanderung in Hohenweiler

Die Nobelkammwanderung ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung, die über Waldpfade, kleine Brücken und Steige führt. Die Aussicht auf dem Weg reicht weit ins Deutsche Allgäu und über den Bodensee. Unterwegs wechseln offene Wiesen mit schattigen Waldpassagen. Trittsicherheit und etwas Kondition sind erforderlich, doch die Landschaft entschädigt für die Anstrengungen.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Lochau-Hörbranz, dann mit den Buslinien 121 oder 126 bis zur Haltestelle Gwiggen.

7. Barrierefreie Wanderung zu den Angleroasen an den Nenzinger Seen

Die Angleroasen bei Nenzing – Galinasee und Nachbauersee – sind Rückzugsorte, die sich ideal für erholsame Stunden in der Natur eignen. Über breite, befestigte Wege sind beide Seen für Menschen  mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit Kinderwägen gut erreichbar. Entlang der Ufer bieten Bänke und Plattformen die Möglichkeit, innezuhalten, zu beobachten oder ein Picknick zu machen. Wer heute durch diese Landschaft wandert, kann kaum glauben, dass hier einst Bagger und Kiesabbau das Bild prägten. Dank sorgfältiger Renaturierung haben sich die ehemaligen Abbauflächen zu naturnahen Seenlandschaften entwickelt.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Frastanz, dann mit der Buslinie 520 bis zur Haltestelle Heimat Augarten.

8. Alpwandern in Frastanz: Amerlugalpe

Diese abwechslungsreiche Alpwanderung oberhalb von Frastanz punktet mit eindrucksvollen Ausblicken ins Vierländereck von Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland. Die Route führt durch das dicht bewaldete Saminatal, vorbei an urigen Alpen und mit stetigem Blick auf den markanten Felsstock der Drei Schwestern – ein Panorama, das zum Innehalten einlädt. Für diese Route ist Trittsicherheit und gute Kondition empfehlenswert.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Frastanz, dann mit der Buslinie 531 bis zur Haltestelle Amerlügen Alpenrose.

9. Erlebnistour durch den Doppelmayr-Zoo nach Bildstein

Ein Ausflug, der Natur und Erlebnis verbindet: Über den Doppelmayr-Zoo führt der Weg durch Waldpassagen hinauf ins malerische Bildstein. Oben angekommen, eröffnet sich der weite Blick von der Aussichtsplattform der prachtvollen Wallfahrtskirche Maria Bildstein über die Vier-Länder-Region. Eine besonders empfehlenswerte Tour für Familien.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Schwarzach, dann mit den Landbuslinien 150, 151 oder 830 bis zur Haltestelle Rickenbach.

10. Bio-Lehrpfad Götzis

Der Bio-Lehrpfad in St. Arbogast in Götzis macht Naturwissen erlebbar: An neun Stationen wird spielerisch Wissenswertes über heimische Tiere, Pflanzen und nachhaltige Landwirtschaft vermittelt. Der Weg verläuft durch abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, kleinen Tümpeln und Waldrändern. Ideal für Familien, Schulklassen und alle, die Natur mit Bildung verbinden möchten.

Anreise: Mit dem Zug bis Bahnhof Götzis, dann mit der Buslinien 431, 441 oder 445 bis zur Haltestelle St. Arbogast

Fahrplanauskunft

Informationen zu Verbindungen, Linien und Abfahrtszeiten finden Sie unter fahrplan.vmobil.at, über die App „cleVVVer mobil“ des Verkehrsverbundes Vorarlberg (VVV) oder ganz einfach mit dem VMOBIL Routenplaner:

FAQ

Warum lohnt es sich, Wanderungen in Vorarlberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen?

Wanderungen mit Bus & Bahn ermöglichen eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise zu zahlreichen Ausgangspunkten im ganzen Land. Oft entfällt die Parkplatzsuche, und es ergeben sich flexible Möglichkeiten für Streckenwanderungen, bei denen Start- und Zielpunkt nicht identisch sind.

Welche Wanderregionen in der Destination Bodensee-Vorarlberg sind besonders gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?

Zahlreiche Wanderregionen wie das Laternsertal, das Saminatal, das Bödele oder das Gütle und das Ebnit sind mit Bus & Bahn gut angebunden. Der Artikel stellt zehn konkrete Touren vor, die direkt oder mit nur einmaligem Umstieg vom nächsten gelegenen Bahnhof aus erreichbar sind.

Wo finde ich Informationen zu Fahrplänen und Anreisemöglichkeiten mit Bus und Bahn?

Fahrpläne, Routen und Umsteigeverbindungen können über fahrplan.vmobil.at oder über die App „cleVVVer mobil“ des Verkehrsverbundes Vorarlberg (VVV) eingesehen werden. In den einzelnen Tourenbeschreibungen auf der Website www.bodensee-vorarlberg.com sind die jeweiligen Anreisemöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bereits übersichtlich angeführt.

Ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit der Gästekarte für Entdecker:innen möglich?

Ja, die Gästekarte für Entdecker:innen ist auf allen Linien des Verkehrsverbundes Vorarlberg (VVV) gültig inkl. den Grenzbahnhöfen in Tirol (St. Anton), Deutschland (Lindau) und der Schweiz (Buchs, St. Margrethen). Ausgenommen sind die kostenpflichtigen Wander- und Shuttlebusse. 

Gibt es Wanderungen, die speziell für Familien oder weniger geübte Wanderer und Wanderinnen geeignet sind?

Im Guide auf dieser Seite werden auch leichte und barrierearme Touren vorgestellt – darunter die Rundwanderung beim Galinasee, der Bio-Lehrpfad in Götzis oder der Spazierweg durch den Doppelmayr-Zoo nach Bildstein. Diese Routen eignen sich hervorragend für Familien, und alle, die eine entspannte Wanderung bevorzugen.