Bregenzer Festspiele 2021

Bregenzer Festspiele

In den Sommersaisonen 2026 und 2027 wird auf der Bregenzer Seebühne erstmals Giuseppe Verdis „La traviata" aufgeführt. Eine Oper geprägt von schmerzlicher Schönheit, die mit ergreifenden Arien und packendem Orchesterklang die tragische Liebesgeschichte von Violetta Valéry und Alfredo Germont erzählt. Im schillernden Treiben aus Champagner, Tanz und mondäner Eleganz lebt Violetta Valéry mitten im Rhythmus der Pariser Gesellschaft. Hinter all dem Glanz verbirgt sich jedoch eine Frau, die nach mehr verlangt als nach Vergnügen und oberflächlichem Glitzer. Als der junge Alfredo Germont in ihr Leben tritt, eröffnet sich die Hoffnung auf ein Dasein, das von Liebe und Wahrhaftigkeit getragen ist. Doch in einer Gesellschaft, in der Reichtum und Ansehen über allem stehen, bleibt für echte Gefühle kaum Platz.

Im Festspielhaus werden im Sommer 2026 auch Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček" und vier verschiedene Orchesterkonzerte stattfinden. 

Ein Blick hinter die Kulissen

Sie ist die weltgrößte Seebühne! Interessierte Besucher:innen können einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei interessante Fakten zur Geschichte und Entwicklung der Bregenzer Festspiele erfahren.  

Führungen buchen unter www.bregenzerfestspiele.com

Mehr über die Bregenzer Festspiele

Die Seebühne in Bregenz ist eigentlich durch eine Notlösung entstanden. 1946 fehlte der Stadt Bregenz eine Bühne für Mozarts Jugendwerk „Bastien et Bastienne“ und so wurden zwei Kieskähne in der Nähe des Gondelhafens zu einer Opernbühne auf dem See. Schon damals zeigte sich das Publikum begeistert vom Charme dieser Location.

Besucher:innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und aus Frankreich machten das Festival schon im ersten Jahr zu einem internationalen Ereignis. Vier Jahre später erhielten die Bregenzer Festspiele eine erste fixe Seebühne auf Holzpfeilern. Bei Regen zogen etwa 1.000 Besucher:innen mit den Künstler:innen in eine nahegelegene Sporthalle, wo das Stück weitergeführt wurde. 1979 wurde dann endlich die Seebühne erneuert und vergrößert, 1980 das Festspielhaus eröffnet. So konnte bei Schlechtwetter direkt ins Haus gewechselt werden.

Als Festspielorchester reisten die Wiener Symphoniker schon bei der allerersten Produktion nach Bregenz, sie sind bis heute fixer Bestandteil der Bregenzer Festspiele und haben wesentlich zur Entwicklung des Festivals beigetragen.

1998 öffneten die Festspiele mit der Seebühne, dem Großen Saal im Festspielhaus und der neuen Werkstattbühne die Türen für eine umfassende Programmerweiterung. Insgesamt stehen 12.000 Theaterplätze zur Verfügung. Mit dem Programm cross culture erreichen die Festspiele jährlich etwa 10.000 Jugendliche.

Im Jahr 2013 stand zum zweiten Mal die Zauberflöte auf dem Programm, die schon 1985 ein großer Durchbruch war. Internationale Pressestimmen überschlugen sich vor Begeisterung und verlangten nach mehr. Ab diesem Zeitpunkt blieben die Produktionen für zwei Jahre auf dem Programm und die Bühnenaufbauten wurden stabiler und aufwändiger.  

Seit der Saison 2025 ist die neue Intendantin Lilli Paasikivi aus Finnland für das Programm verantwortlich. Nach “Turandot” folgte “Carmen”, 2019 und 2021 wurde “Rigoletto” von Giuseppe Verdi aufgeführt, 2022 und 2023 war “Madame Butterfly” auf der Festspielbühne zu sehen. In den beiden vergangenen Sommersaisonen 2024 und 2025 ist mit dem “Freischütz” eine emotionsgeladene, packende Oper auf die Seebühne zu sehen gewesen.

Vorschau 2026/2027

Im Sommer 2026 und 2027 steht auf der Seebühne in Bregenz erstmals Giuseppe Verdis „La traviata“ auf dem Programm. Das Werk wird als Spiel auf dem See inszeniert und markiert damit eine Premiere bei den Bregenzer Festspielen. Ergänzend zur Seebühnenproduktion wird im Festspielhaus die Oper „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ von Leoš Janáček als Hausoper gezeigt. Der Vorverkauf für die Bregenzer Festspiele 2026 beginnt am Montag, den 29. September 2025.

In der Saison 2028/2029 wird Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ auf die Bregenzer Bühne zurückkehren. Nach den Aufführungen in den Jahren 1973 sowie 1989/90 ist es die dritte Inszenierung dieser Oper in Bregenz.

Festspielsaison 2026

22. Juli bis 23. August 2026

  • 22. Juli 2026 Eröffnung und Festspielpremiere „La traviata"
  • 23. Juli 2026 Premiere der Hausoper „Die Ausflüge des Herrn Brouček"

Alle weiteren Termine und Tickets buchbar über www.bregenzerfestspiele.com