Bregenzer Achmündung bei Sonnenaufgang

Zahlen und Fakten

der Bodensee-Vorarlberg GmbH

Organisation

Die zentralen Aufgaben der Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH sind die touristische Vermarktung und der Informations- & Gästeservice in der Region von Hohenweiler bis Nenzing. 30 Gemeinden der Region haben 2025 eine Information, Service & Marketing (kurz ISM) Mitgliedschaft und nutzen den vollumfänglichen Service. In Summe 37 Gemeindensind Vereinsmitglieder und somit Teil von Bodensee-Vorarlberg Tourismus. 

Convention Partner Vorarlberg ist bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus angesiedelt und kümmert sich um die Unterstützung in der Planung und Organisation von Veranstaltungen und Kongresse in ganz Vorarlberg.

14 Mitarbeiter:innen sind bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH fest angestellt (Stand Februar 2025). Das Team von Bodensee-Vorarlberg Tourismus finden Sie hier.

Zudem sitzen 16 Stadt- und Ortsmarketingleiter:innen, Hoteliers und Gastronom:innen der Region im Vorstand.

Zahlen & Fakten Regionskarte
Bregenz

Vom Bregenzer Ufer aus reicht der Blick bis zum Horizont – für eine (Vor-) Alpen­region ein einzigartiges Vergnügen. Kunst, Kultur, Architektur und Gastronomie auf engstem Raum zwischen Seeufer und Pfänderhang finden zu jeder Jahreszeit statt.

Mehr erfahren
Dornbirn

Als Einkaufsstadt wird die größte Stadt im Rheintal gehandelt und das überaus quirlige Leben rund um den Marktplatz und die Martinskirche mit den vielen kleinen Geschäften wird diesem Ruf sicher gerecht. Nicht umsonst florieren hier Boutiquen ebenso wie bekannte Markenketten und Cafés, denn das Zentrum ist überaus beliebt für einen Einkaufsbummel.

Mehr erfahren
Hohenems

Auf eine bewegte Geschichte blickt die Stadt am Fuße des Schlossbergs zurück – am Ende des 12. Jahrhunderts gehörte die Burg Alt-Ems zu den größten Burg­anlagen im süddeutschen Raum. Die Grafen von Hohenems begannen 1560 mit dem Bau des Renaissance-Palastes am Fuße des Schlossbergs. Damals gab es verwandtschaftliche Verbindungen mit den Medicis in Mailand.

Mehr erfahren
Feldkirch

Der Name der Stadt reicht zurück in die Zeit der römischen Besiedelung, als es zwei Kirchen im Feld gab, eine davon war die ecclesia sancti Petri ad Campos, woraus sich „Feldkirch“ ableitet. Das gut erhaltene mittelalterliche Zentrum am Fuße der Schattenburg, bildet ein reizvolles Ambiente für urbanes Leben, Gastronomie und interessante Kulturveranstaltungen.

Mehr erfahren

Unterkunftsstatistik der Bodensee-Vorarlberg Region

Dashboard Unterkunftsstatistik

Ausführliche Unterkunftsstatistiken pro Gemeinde bzw. Stadt , nach Herkunftsländern, nach Unterkunftsarten, mit Vergleichsmöglichkeiten und mehr finden Sie in unserem Dashboard. Die Ansicht auf dem Desktop wird empfohlen.