Ochsental mit dem Piz Buin

Hüttentour Silvretta "Mittel"

GPX KML

Eine imposante Hüttenwanderung in der majestätischen Silvretta im Montafon.

Autorentipp

Aufgrund der hohen Nachfrage auf den Hütten empfehlen wir früh genug die Schlafplätze direkt bei den Hütten zu reservieren.

Details

Kondition
      
Erlebnis
      
Landschaft
      
Schwierigkeitmittel
Höchster Punkt2658 m
Beste Jahreszeit
JanFebMärAprMaiJun
JulAugSepOktNovDez
Kurzbeschreibung

Eine imposante Hüttenwanderung in der majestätischen Silvretta im Montafon.

Anfahrt

Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon bis zum Vermuntsee. (Silvrettahochalpenstraße fallen Gebühren an).

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

Anreise mit dem Bus

Vom Bahnhof Schruns gelangst du mit der Buslinie 85 auf die Silvretta-Bielerhöhe. Die Ausstiegsstelle ist: "Vermuntsee".

Fahrpläne mbs Bus

Anreise mit der Bahn

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan mbs Bahn

Wegbeschreibung

Etappe 1: Vermuntsee bis Saarbrücker Hütte

Vom Parkplatz des Vermuntsees folgst Du dem Wegweister bergauf zur Saarbücker Hütte entlag eines breiten Schotterwegs.

Gehzeit ca. 3:00 Std. // ca. 5,8 km // Aufstieg 784 Hm, Abstieg 1 Hm

Etappe 2: Saarbrücker Hütte bis Madlenerhaus

Die ersten 1,5 Kilometer gehst Du auf dem selben Weg wieder bergauf, auf dem Du gekommen bist. Jetzt biegst Du rechts folgst diesem Wanderweg über das Gebiet Tschiffernella bis Du zum Madlenerhaus ankommst. Das Madlenerhaus liegt direkt unterhalb der Staumauer des Silvrettasees.

Gehzeit ca. 2:30 Std. // ca. 6,5 km // Aufstieg 51 Hm, Abstieg 604 Hm

Etappe 3: Madlenerhaus bis Wiesbadener Hütte

Vom Madlenerhaus wanderst Du hoch zum Silvrettasee. Die Wanderung startet beim Silvrettasee und führt links über den Damm bis zur Abzweigung ins Bieltal. Mit dem munteren Bieltalbach werden die ersten Höhenmeter bewältigt. Als größerer See liegt rechts des Weges auf einer Anhöhe der Radsee, welcher in grüne Wiesen eingebettet ist. Nun gilt es Fels- und Geröllfelder zu durchqueren. Weiter oben wird der Wege feuchter, denn kleinere Seen befinden sich im Gelände. Der Radsattel ist erreicht. Der Ausblick ist grandios. Es ragen graugrüne und rostrote schroffe Felsgrate aus grünen Matten empor. Dahinter schimmern die weißen Firnfelder und imposante Gletscher herüber. Der Abstieg zur Wiesbadner Hütte geht im ersten Schwung etwas steil und anschließend im Zick-Zack hinunter.

Gehzeit ca. 4:00 Std. // ca. 8,7 km // Aufstieg 746 Hm, Abstieg 286 Hm

Etappe 4: Wiesbadener Hütte bis Silvretta-Bielerhöhe

Bei der Wiesbadener Hütte gehst Du nun bergab zurück zum Silvrettasee und folgst dem Westufer zurück zum Madlenerhaus. Von hier geht es dann zurück zum Vermuntstausee, wo Du Dein Auto geparkt hast.

Wenn Du keine Reserven für die letzten paar Höhenmeter bergabwerts hast, kannst Du auch mit dem öffentlichen Bus vom Silvrettasee hinab zum Vermuntsee fahren.

Gehzeit ca. 4:25 Std. // ca. 12 km // Aufstieg 61 Hm, Abstieg 1.758 Hm

Sicherheitshinweise

NOTRUF: 144

Euro-NOTRUF: 112 (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Ausrüstung

Gute, knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil, ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, Wanderstöcke zu empfehlen.

Tipps

Aufgrund der hohen Nachfrage auf den Hütten empfehlen wir früh genug die Schlafplätze direkt bei den Hütten zu reservieren.

Ziel

Silvretta-Bielerhöhe

Start

Vermuntsee

Autor: Montafon / Andreas Marent
Tour-Quickfacts
Schwierigkeit
mittel
Strecke
32,9 km
Dauer
11:30h
Aufstieg
1641hm
Abstieg
1641hm