Pilotprojekt Naturnahe Verkehrsflächen Rankweil

Blühflächen für die Artenvielfalt - Rundgang zu Oasen im Siedlungsraum Rankweil

GPX KML

Die Marktgemeinde Rankweil ist in den letzten Jahren zur international beachteten Vorzeigegemeinde in der naturnahen Bewirtschaftung öffentlicher Flächen geworden.

Beim Thema Öffentliches Grün beeindruckt der Rundgang durch die Marktgemeinde Rankweil. Bauhofleiter Wilfried Ammann legt mit seinem Team seit 2011 naturnahe Straßenbegleitflächen und Freiflächen im und rund um das Ortszentrum an. Ein Schmuckstück ist der "Wildbienen-Bahnhof" mit Trockensteinmauern aus "Schwarzachtobler" Sandstein, versehen mit heimischen Sträuchern und Stauden am Ausgang Zehentstraße beim Rankweiler Bahnhof. Anhand von weiteren Standorten entlang der Route im "Treiet" kann gut nachvollzogen werden, wie sich die unterschiedlichen Bodenvoraussetzungen auf den Blütenreichtum auswirken. Diese Art der Bewirtschaftung erhöht nicht nur die Artenvielfalt und stellt gleichzeitig eine "Augen-Weide" dar, zudem hilft diese der Gemeinde auch noch Geld zu sparen.

Weitere Highlights sind die zwei naturnah gestalteten "Mühlbach"-Abschnitte, die als Ruheoasen zum Verweilen einladen.

Autorentipp

Es lohnt alleine schon, bei einem kurzen Aufenthalt am Bahnhof Rankweil den "Wildbienen-Bahnhof" ein wenig zu begutachten. Er befindet sich durch die Unterführung auf der anderen Seite des Bahnhofs beim Ausgang Zehentstraße, dort gibt es ggf. auch einen Parkplatz.

Laden Sie sich das kostenfreie App "Flora Incognita" am Mobiltelefon herunter - damit können Sie Ihnen unbekannte Pflanzen problemlos scannen & erkennen!

Details

Kondition
      
Landschaft
      
Schwierigkeitleicht
Erlebnis
      
Höchster Punkt462 m
Beste Jahreszeit
JanFebMärAprMaiJun
JulAugSepOktNovDez
Autor: Bodensee-Vorarlberg Tourismus, Alexandra Fetz
Tour-Quickfacts
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,6 km
Dauer
02:15h
Aufstieg
17hm
Abstieg
17hm