Alter Bahnhof in Andelsbuch

Barrierefrei: Erinnerungen ans "Wäldarbähnle" – Egg–Andelsbuch

GPX KML

Autorentipp

Die Bregenzerwaldbahn verkehrte von 1902 bis 1980 als Schmalspurbahn zwischen Bregenz und Bezau und war lange Zeit die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen dem Bregenzerwald und dem Rheintal. Das Volkslied vom „Wäldarbähle“ erinnert aber auch an so manche Gefahren, mit denen man im wilden Achtal rechnen musste. Hangrutschungen und Felsabstürze zwischen Kennelbach und
Doren führten 1980 zur Einstellung des Bahnbetriebs. Inzwischen machte der Ausbau des Straßennetzes mit der Einführung des Wälderbusses eine noch bessere öffentliche Verkehrsbedienung möglich. Zudem hat es heute einen eigenen Reiz, mit der Museumsbahn von Bezau bis zur Haltestelle Schwarzenberg zu fahren und die Bahntrasse zwischen Egg und Andelsbuch als bequemen Fuß- und Radweg zu benützen.

Details

Kondition
      
Landschaft
      
Technik
      
Schwierigkeitleicht
Erlebnis
      
Höchster Punkt615 m
Beste Jahreszeit
JanFebMärAprMaiJun
JulAugSepOktNovDez
Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Parken

Parkplatz beim Impulszentrum/Informationsbüro Bregenzerwald Tourismus

Wegbeschreibung

Die Route beginnt in Egg am Platz des früheren Bahnhofs der Bregenzerwaldbahn, von dem vor dem Impulszentrum aber nur mehr ein fünf Meter langes Gleisstück erhalten ist. Sie verläuft auf der einstigen Bahntrasse bis Andelsbuch. Nach dem Überqueren der Straßenverbindung Egg-Großdorf zieht sich der Weg durch sanft geneigte Wiesenhänge. Dank der Weite dieses Talbereichs vermittelt die geschwungene Trasse immer wieder schöne Ausblicke, die hie und da zu einer kurzen Rast einladen. Zur Abwechslung werden auch kleine bewaldete Tobel überquert, bevor wir uns dem Dorfrand von Andelsbuch nähern. Bei der dortigen Wegverbindung mit der Ortsdurchfahrt müssen wir ein zwar kurzes, jedoch weniger glattes Stück Schotterweg in Kauf nehmen. Bei der Pfarrkirche erreichen wir das Ortszentrum von Andelsbuch. In der Nähe ist noch der ehemalige Bahnhof der Bregenzerwaldbahn erhalten.

Zur Rückkehr nach Egg benützen wir wieder dieselbe Route mit dem Vorteil, dass nun das leichte Gefälle der Bahntrasse ein genüssliches Kraftsparen erlaubt.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tipps

Die Bregenzerwaldbahn verkehrte von 1902 bis 1980 als Schmalspurbahn zwischen Bregenz und Bezau und war lange Zeit die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen dem Bregenzerwald und dem Rheintal. Das Volkslied vom „Wäldarbähle“ erinnert aber auch an so manche Gefahren, mit denen man im wilden Achtal rechnen musste. Hangrutschungen und Felsabstürze zwischen Kennelbach und
Doren führten 1980 zur Einstellung des Bahnbetriebs. Inzwischen machte der Ausbau des Straßennetzes mit der Einführung des Wälderbusses eine noch bessere öffentliche Verkehrsbedienung möglich. Zudem hat es heute einen eigenen Reiz, mit der Museumsbahn von Bezau bis zur Haltestelle Schwarzenberg zu fahren und die Bahntrasse zwischen Egg und Andelsbuch als bequemen Fuß- und Radweg zu benützen.

Zusatzinformationen

Wegzustand: in Fahrwegbreite fast zur Gänze asphaltiert, mit durchschnittlich 2 % Längsneigung, in Andelsbuch ca. 180 m geglätteter Schotterweg

Barrierefrei essen und trinken: in Andelsbuch Gasthaus Löwen, Käsehaus, Café Künz; in Egg Café-Restaurant Ampuls

Rollstuhlgerechtes WC: Café-Restaurant Ampuls in Egg

Autor: Themenwege Vorarlberg / Helmut Tiefenthaler
Tour-Quickfacts
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,6 km
Dauer
01:40h
Aufstieg
101hm
Abstieg
101hm