Talebene bei Schnepfau

Barrierefrei: Am Fuße der Kanisfluh – Von Mellau nach Schnepfau und retour

GPX KML

Autorentipp

Bei der Kansifluh könnte man darüber streiten, ob bei dieser markantesten Berggestalt des Bregenzerwalds die geschwungene Südseite von Au oder der Nordabfall zwischen Mellau und Schnepfau eindrucksvoller ist. An unserer Route überragen die Felswände der Nordseite bis zu 1300 Meter die Talsohle. Beim genaueren Hinsehen lässt sich auf dieser Seite ein Mosaik von ganz verschiedenen Naturlebensräumen erkennen, das vom Auwald und den Fettwiesen an der Ach über Laub- und Fichtenwälder, magere Bergwiesen und Wildbachtobel bis zu den Steinwildrasen der obersten Felsbänder reicht. Wenn man die Südseite mitbetrachtet, vermag die Kanisfluh als Großbiotop mit einem außergewöhnlichen Artenreichtum der Pflanzen- und Tierwelt zu überraschen.

Details

Landschaft
      
Erlebnis
      
Höchster Punkt736 m
Beste Jahreszeit
JanFebMärAprMaiJun
JulAugSepOktNovDez
Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Parken

Parkplatz der Bergbahnen

Wegbeschreibung

Die Route folgt ab Mellau dem Radwanderweg, der vom Parkplatz der Bergbahnen nach der Überquerung des Dürrenbachs zunächst etwas abwärts, danach auf dem Schwemmkegel des Alpbachs ein Stückweit aufwärts führt. Dabei hat man von Anfang an die imposante Felsenburg der Kanisfluh vor Augen. Vom Alpbach zieht sich der Weg abwärts zum Engenvorsäß mit seiner großflächigen grünen Talebene. Danach queren wir mit kurzen An- und Abstiegen die Bregenzerach mit ihrem Auwaldsaum. Gleich danach erblicken wir das Dörfchen Hirschau. Nun aber folgen wir der Rad- und Wanderwegmarkierung nicht bis dorthin, sondern biegen bereits bei der ersten Wegteilung nach rechts auf einen fast durchgehend ebenen Fahrweg ab, der direkt ins reizvolle Dörfchen Schnepfau führt.

Für den Rückweg halten wir uns an denselben Routenverlauf. Wer in den Morgenstunden ein Fahren gegen die Sonne als störend empfindet, kann auch den Schnepfauer Dorfplatz als Ausgangspunkt wählen und „mit Sonne im Rücken“ den Weg nach Mellau einschlagen.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Tipps

Bei der Kansifluh könnte man darüber streiten, ob bei dieser markantesten Berggestalt des Bregenzerwalds die geschwungene Südseite von Au oder der Nordabfall zwischen Mellau und Schnepfau eindrucksvoller ist. An unserer Route überragen die Felswände der Nordseite bis zu 1300 Meter die Talsohle. Beim genaueren Hinsehen lässt sich auf dieser Seite ein Mosaik von ganz verschiedenen Naturlebensräumen erkennen, das vom Auwald und den Fettwiesen an der Ach über Laub- und Fichtenwälder, magere Bergwiesen und Wildbachtobel bis zu den Steinwildrasen der obersten Felsbänder reicht. Wenn man die Südseite mitbetrachtet, vermag die Kanisfluh als Großbiotop mit einem außergewöhnlichen Artenreichtum der Pflanzen- und Tierwelt zu überraschen.

Zusatzinformationen

Wegzustand: Durchgehend asphaltiert, größtenteils fast eben, dazwischen aber Höhenunterschiede bei Bachüberquerungen

Barrierefrei essen und trinken: z.B. Bergbahnen Mellau

Rollstuhlgerechtes WC: Gemeindehaus Schnepfau (an Werktagen)

Autor: Themenwege Vorarlberg
Tour-Quickfacts
Strecke
10,3 km
Dauer
01:40h
Aufstieg
82hm
Abstieg
82hm