Bregenzer Meisterkonzerte - Wiener Symphoniker

Wiener Symphoniker Orchester 1280x1920 (c) Peter Rigaud.jpg
Eventdetails
Bregenz, Festspielhaus Bregenz
Fr. 23.Januar 2026, ab 19:30 Uhr

Alexander Soddy, Leitung
Augustin Hadelich, Violine
Freitag, 23. Jänner 2026, 19.30 Uhr

Mit dem Vorspiel und „Isoldes Liebestod“ aus Richard Wagners Tristan und Isolde beginnt das dritte Meisterkonzert – ein musikalisches Sinnbild für Auflösung, Sehnsucht und transzendente Liebe. Der programmatische Bogen dieses Abends ist weit gespannt, aber in sich geschlossen – getragen von jener emotionalen Dichte, wie sie für die Meisterkonzerte charakteristisch ist. Seit Beginn der Reihe sind die Wiener Symphoniker ein fester Bestandteil der Bregenzer Meisterkonzerte. Auch 2026 kehren sie auf die Bühne des Festspielhauses zurück – unter der Leitung von Alexander Soddy, der mit klarer musikalischer Handschrift und präziser Klanggestaltung zu den gefragten Dirigenten seiner Generation zählt. Im Mittelpunkt steht Sergej Prokofjews 2. Violinkonzert in g-Moll, dessen tänzerische Eleganz und klangliche Schärfe ein reizvolles Gegengewicht zur Wärme des Orchesterklangs bildet. Solist des Abends ist der international gefeierte Violinist Augustin Hadelich, der dieses Werk mit technischer Brillanz und interpretatorischer Tiefe zum Leuchten bringt.

Den Abschluss bildet Edward Elgars Enigma-Variationen, ein Schlüsselwerk der britischen Spätromantik – ein Zyklus charaktervoller musikalischer Porträts, der Intimes und Monumentales auf einzigartige Weise verbindet.

Ein Abend, der durch Wagners leidenschaftliche Klangwelt, Prokofjews rhythmische Klarheit und Elgars orchestrale Feinzeichnung große Spannweite entfaltet – und einmal mehr bezeugt, warum die Wiener Symphoniker zu den führenden Klangkörpern Europas zählen.

Vorverkaufsstart Einzelkarten ab Mo, 25.08.2025.
Abos können ab sofort bei Bregenz Tourismus & Stadtmarketing bestellt werden.
+43 5574 4080
E-Mail: tourismus@bregenz.at

Veranstalter

Landeshauptstadt Bregenz - Kulturservice und Veranstaltungen