Politische Frauenkämpfe weltweit für Umwelt und Klima
Welchen Wert hat Natur heute? Warum kämpfen Frauen in allen Teilen der Welt an vorderster Front gegen die Klimakatastrophe, gegen Megaprojekte und Raubbaukapitalismus, die ihre Lebensgrundlagen zerstören? Warum fordern Frauen Nahrungssouveränität und Ressourcengerechtigkeit ein? Welche Erfolge – aber auch welche Rückschläge gibt es?
Welche Rolle spielt Bevölkerungsentwicklung im Klimawandel? Ist „Überbevölkerung“ schuld an Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung? Oder verbergen sich hinter dem Begriff „Überbevölkerung“ Mythen, über die Frauenrechte wieder eingeschränkt, globale Ungleichheit gerechtfertigt und Verantwortungen verschoben werden können?
Was braucht es an Gesetzen und in der Politik? Was gilt es heute für uns im Globalen Norden zu tun?
Ulrike Lunacek und Gerda Neyer, Mitherausgeberinnen und Autorinnen des Buches „Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“ (Kremayr & Scheriau, Wien, Oktober 2022) lesen, berichten, erzählen und machen Mut, selbst aktiv zu werden.
Ulrike Lunacek, Autorin und Moderatorin in Wien; Dolmetschstudium Englisch/Spanisch in Innsbruck; seit 1984 Mitarbeiterin, seit 1995 Obfrau der Frauen*solidarität; langjährige Bundes- und Europapolitikerin der österreichischen Grünen mit Schwerpunkt Europa-, Außen- und Entwicklungspolitik sowie Menschenrechte (besonders Frauen, LGBTI)
Gerda Neyer, geboren und aufgewachsen in Bludenz; Politikwissenschaftlerin und Demografin; Vorstandsmitglied der Frauen*solidarität; forschte/lehrte zu Sozial-/Geschlechterpolitik/Fertilität an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, am Max-Planck-Institut für Demografische Forschung in Rostock und an den Universitäten Stockholm, Stanford und Wien.
Eintritt: 5 Euro
Anmeldung:stadtbibliothek@dornbirn.at oder T +43 5572 306 4820