Convention Partner Vorarlberg

aktuell

mira 2022 – Ein Stimmungsbild über die Tagungsbranche in Österreich 2022

Auch dank zahlreicher Meldungen von unseren Partnerinnen und Partnern im Tagungsbereich konnten das Austrian Convention Bureau und die Österreich Werbung im Rahmen der mira (Meeting Industry Report Austria) 2022 wieder einen Einblick in die Tagungsbranche 2022 geben.  
 
Mit 20.843 gemeldeten Veranstaltungen verzeichnet die Tagungs- und Kongressindustrie 2022 österreichweit ein starkes Comeback. Merkbar angetrieben ist der Zuwachs von Zusammenkünften mit internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit einem durchschnittlichen Anstieg von 100% bei Veranstaltungen und 170% bei der Anzahl der Teilnehmer/innen nähern sich die Zahlen stark dem Rekordjahr 2019 an (82,8% bei den Veranstaltungen).  

Auch die Anzahl an Veranstaltungen, die in Österreich als Green Meeting zertifiziert und abgehalten wurden, hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Im Bereich der Green Meetings zählt Vorarlberg weiterhin zu den Top 3 Bundesländern neben Wien und Kärnten. 

Lediglich zu Jahresbeginn, als noch strengere Covid-19-Maßnahmen galten, lagen die Veranstaltungen unter dem Niveau von 2019.  Persönliche Begegnungen werden weiterhin hybriden Veranstaltungen vorgezogen. 
 
Die Tagungs- und Kongressindustrie in Vorarlberg erholt sich wieder – wenn in Vorarlberg auch etwas langsamer als in anderen Bundesländern. Der größte Zuwachs kann im Bereich der Seminare festgestellt werden. 

Labor für Begegnungskultur: Gemeinsam kreative & sinnstiftende Veranstaltungsformate entwickeln

Mit unserem aufgebauten Know-How aus der Forschungsplattform micelab:bodensee, den Podcast-Gesprächen und den Impulspapieren unterstützen wir in unserem “Labor für Begegnungskultur” Veranstalter/innen und Leistungsträger/innen bei der Entwicklung kreativer und sinnstiftender Veranstaltungsformate.  

Plant jemand eine Veranstaltung oder hat eine eigene Location, so laden wir diejenigen ein, gemeinsam einen Ort für gute Begegnungen zu entwickeln, und bringen sie in einem solchen Labor mit Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen aus unserem wertvollen Netzwerk zusammen: Servicedesigner/innen, Architekt/innen, Eventpsycholog/innen, Moderator/innen, Dramaturg/innen ua.

Aus jedem Labor sammeln wir die Methoden und Erkenntnisse und stellen diese allen Branchenkolleg/innen & Interessierten kostenlos zur Verfügung, damit sie Schlüsse für eigene Projekte ziehen können.   

Unsere Labore sollen Lernräume sein, in denen wir gemeinsam Dinge ausprobieren, Erfahrungen machen, gutes Hosting und eine gute Veranstaltungskultur üben und aus Fehlern lernen.   

Neugierig geworden? Hier erfahren Sie mehr über die bisherigen Labore mit den Vorarlberg Lines, der Dornbirner Seilbahn AG und unserem eigenen Labor, dem data:room.  

Labor für Begegnungskultur Vorarlberg Lines

Veranstaltung auf dem Eventschiff MS Sonnenkönigin am Bodensee
Labor für Begegnungskultur MS Sonnenkönigin am Bodensee
Labor für Begegnungskultur auf der MS Alpenstadt Bludenz

Einblick ins zweite Quartal 2023

Im zweiten Quartal 2023 durfte Vorarlberg Gastgeber für unterschiedlichste Veranstaltungsformate sein. Der EICF Kongress brachte internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Bregenz. Begleitpersonen wurden beim angebotenen Sideprogramm einige Sehenswürdigkeiten der Region vorstellt. 

Auf Gäste aus Österreich und seinen Nachbarländern setzte die Nutrition, der größte Ernährungsmedizinische Kongress im deutschsprachigen Raum. Auch kleinere Meetings und Conventions haben ihren Platz in Vorarlberg gefunden. So durften wir im Mai die europäische Kochelite beim Worldchefs European Presidents Meeting 2023 in der Landeshauptstadt begrüßen und die inländischen Veranstalter/innen beim Teilnahmemanagement und der Auswahl und Organisation der Veranstaltungslocations unterstützen. 

Aktuell steckt das Team von Convention Partner Vorarlberg in den Vorbereitungen für unterschiedlichste Veranstaltungen im Herbst. Unter anderem für den 14. Österreichischen Radgipfel “Ghörige Radkultur” am 11. und 12. September im Löwensaal in Hohenems oder dem Symposium Kindheit, Jugend und Gesellschaft, das dieses Jahr in verkürzter Form, von 18. bis 20. Oktober, im Festspielhaus Bregenz stattfindet.

Neue Podcast-Folgen

Unsere Podcast-Reihe "Grenzenloses Eventdesign – Gespräche über gute Veranstaltungskultur" ist wieder um ein paar Folgen reicher.  

In den neuesten Episoden sprechen wir mit Expert/innen darüber, was wir tun können, um Kreativität bei den Teilnehmenden einer Veranstaltung zu fördern, damit sich das Überraschende und Spontane frei entfalten kann. Außerdem wie wir die Balance zwischen Sicherheit und Offenheit schaffen. 

Im Gespräch: Dr. Frank Berzbach – Autor und Dozent für Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln – und Natalie Knapp – Philosophin, Autorin und Rednerin. 

Hier geht’s zu allen  Folgen

Impulspapiere: Convention Partner Vorarlberg teilt Wissen über gute Veranstaltungskultur

Unter dem Titel „Grenzenloses Eventdesign“ hat Convention Partner Vorarlberg  einen erfolgreich laufenden Podcast produziert und Veranstaltungen durchgeführt. Nun bringen wir auch regelmäßig Impulspapiere heraus, die Interessierte aus der MICE-Branche kostenlos herunterladen können. Die ersten vier Ausgaben befassen sich mit den Themen „Wirksame Begegnungen“, „Leichtes Lernen“, „Resonanz & Lebendigkeit“ und „Der Raum als Akteur“. Weitere folgen.  

Mehr Informationen